25. Mai 2018 OMGD Weindegustation in Döllerer’s Wirtshaus in Golling

An diesem Abend gab es nicht nur exquisite Weine zu verkosten, es ging auch eine Ära zu Ende. Denn Echanson National d’Autriche RA Max Schneider, welcher vor 13 Jahren im Hause Döllerer den Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs d’Autriche gründete, übergab sein Amt an seinen Nachfolger, Mag. Peter Forster aus Salzburg. Als Zeichen der Dankbarkeit überreichte Echanson Provincial Mag. Dr. Wolfram Köstler dem scheidenden Echanson National eine Flasche Safran-Gin, das neueste Produkt der Brennerei Guglhof aus Hallein, welche von der Vinaria zur Brennerei des Jahres 2018 gekürt wurde. Dieses Präsent erinnerte an die Weinreise des Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs der Bailliage Provincial  de Salzbourg im Jahr 2009, welche ins Burgenland, u.a. zu Johannes Pinterits, führte, genau zu jenem Safranbauern aus Klingenbach, von dem die Brennerei Guglhof den Safran bezieht.

Zum Abschied von RA Max Schneider und zur Begrüßung von Mag. Peter Forster kamen neben Mitgliedern aus Salzburg auch Freunde aus Bayern, Tirol sowie Ashville (NC). Die Hausherren Hermann und der 3-Hauben-Koch Andreas Döllerer begrüßten die Gäste nach dem Apéritif, einem Crémant du Jura bio von der Domaine Pignier, Jura, und  Aperitifhappen in Form von Beef Tatar, Kohlrabitascherl und „Holzkohle auf Gestein“.

Mit einem Saumur blanc bio 2016 vom Château de Villeneuve, Loire, und einem Pouilly Fumé AOC 2016 von Fournier Père et Fils, Sancerre, Loire, begann die Verkostung, durch welche Alexander Koblinger, der einzige Mastersommelier Österreichs, erstklassig durch den Abend führte. Begleitet wurde dieser Einstieg kulinarisch durch einen „marinierten Bluntausaibling mit Hollerkapern und Avocado“, welcher für Andreas Döllerer eine Erinnerung an seine Zeit in Lima darstellte.

Der Abend ging mit zwei Chardonnays aus dem Jahr 2015 weiter: ein Chardonnay bio von der Domaine Pignier, Jura, im neuen Barrique ausgebaut, wurde einem Chablis AC von der Domaine du Colombier, Burgund, welcher nur im Stahltank lag, gegenübergestellt. Für die Gäste ergaben sich geschmackliche Verschiedenheiten bei der Verkostung sowohl ohne als auch mit der Speisebegleitung, „Tauernlamm BBQ, Salzkräuter und Fürstenhof Joghurt“.

Das Elsass, das Gebiet mit dem wenigsten Niederschlag von ganz Frankreich, ist das einzige Gebiet des Landes, in dem der Riesling als Qualitätswein gilt und daher wurde der Abend mit eben diesem Riesling „Cuvée Theo“ 2015 von der Domaine Weinbach fortgesetzt. Dem gegenüber stand ein Pinot Gris Réserve Particulière aus demselben Weingut. Der „Bluntaulachs mit Fregola Sarda, Spargel und Estragon“ untermalte diese Querverkostung.

Mit einem Saumur Champigny Vieilles Vigne bio 2015 vom Château de Villeneuve, Loire, und einem Bourgogne Rouge AC 2015 von der Domaine Lécheneaut, Nuit-Saint-Georges, Burgund, wurde der Abend mit den Rotweinen fortgeführt. Das „Wangerl und Delmonicosteak vom 9 Jahre alten Simmentaler Ochsen mit Tropeazwiebel, Schokolade und Chili“ stand diesen Weinen in nichts nach.

Den süßen Abschluss bot ALIBOITBOIT PetNat Rosé von der Domaine Agnès Paquet, Burgund, sowie„Topfenknödel, Rhabarber und Sauerampfereis“.

Der Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs bedankt sich bei Andreas und Hermann Döllerer sowie Alexander Koblinger und dem gesamten Team für den wieder einmal herausragenden Abend.

Mag. Sabine Dorfer
Chargée de Presse Provincial

Zurück