OMGD Landpartie ins Stieglgut Wildshut

Bei knapp 30 Grad Celsius trafen sich 34 Bierfreunde und solche, die es noch werden wollten, im Gastgarten des Braurestaurants Imlauer. Ausgestattet mit Lederhose bzw. Dirndl ging es zum Nostalgiebus, welcher bei einigen Mitreisenden Erinnerungen an die eigene Kindheit weckte. Die Stimmung wurde nicht zuletzt auf Grund der aus Nostalgiegründen fehlenden Klimaanlage angeheizt! Nach 30-minütiger Fahrt wurden die Gäste zum 1. Biergut Österreichs nach St. Pantaleon ins benachbarte Oberösterreich gebracht, wo sie bereits von „Mia 2“, einem bekannten Salzburger Duo musikalisch empfangen wurden.

Nach einem kurzen Aperitif in Form von „Gipfelstürmer“ und „Hibiskus Gose - Grenzgänger“, begleitet von „heißen Wildshuter Broten“, bekamen die Besucher in der Mälzerei und im Sudhaus einen kurzen Einblick in die Geheimnisse des Bierbrauens und der Tätigkeiten in Wildshut. Denn das Biergut hat es sich zum Ziel gesetzt, mit vom Aussterben bedrohten Arten zu arbeiten. Dazu gehören neben seltenen Getreidearten auch das Mangalitza-Schwein, die schwarze Biene, das Pinzgauer Rind und das Tiroler Bergschaf.

Im Anschluss an die Führung fand die Verkostung im Garten statt. Mit „Wildshuter Gmahde Wiesn“ – einer Komposition aus verschiedenen Malzsorten, Kräutern und Hopfen – und einer Wildshuter Jause begann der kulinarische Teil des Nachmittags, welcher von Kreativbraumeister Markus Trinker fachgerecht kommentiert wurde. Bei angeregten Unterhaltungen ging es weiter mit dem „Wildshuter Sortenspiel“ – gebraut aus „Wildshuter Urgetreide“ – und einem „Brat’l vom Mangalitzaschwein mit geschmortem Gemüse, Spitzkraut und Kartoffeln im Saft’l von der Wildshuter Männerschokolade“.

„Apfelrad’l im Bierteig von der Gmahdn Wiesn und Pofesen“, begleitet von der „Wildshuter Männerschokolade“ – bestehend aus verschiedenen Malzsorten und feinstem Schwarzhafer – bildeten den süßen Abschluss, bevor der „Wildshuter Edelbrand“ und Kaffee vom Rösthaus 220° das Ende des inspirierenden Nachmittags einleitete.

Nach gut fünf Stunden ging ein lehrreicher und außergewöhnlicher Nachmittag, an dem wohl einige die Welt des Bieres für sich entdeckten, mit der Rückfahrt im Nostalgiebus zu Ende.

Ein Dank gilt dem Inhaber des 1. Österreichischen Bierguts, Officier KR Mag. Dr. Heinrich Dieter Kiener und seiner Frau Alessandra.

Der Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs sowie die Chaîne des Rôtisseurs, Bailliage de Salzbourg freuen sich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Landpartie – vielleicht schon im kommenden Jahr!

Mag. Sabine Dorfer

Zurück