Um das Martinsfest, welches jährlich am 11. November gefeiert wird, ranken sich viele Geschichten und Legenden, wie beispielsweise jene seit dem 16. Jahrhundert bekannte Legende vom hl. Martin von Tours, welcher sich vor seiner anstehenden Bischofsweihe in einem Stall versteckte und auf Grund des Geschnatters der Gänse gefunden wurde. Andere Überlieferungen hingegen beziehen sich auf den Zinstag, das Ende des bäuerlichen Jahres, an dem der Pachtzins zu entrichten war. Jedenfalls ist es in Mitteleuropa zur Tradition geworden, um den Martinstag Gänse zu verspeisen und ebenso ist das Déjeuner Amical „Martinigansl“ der Bailliage Provincial de Salzbourg, welches seit einigen Jahren im Braurestaurant Imlauer zelebriert wird, bereits Tradition; und doch war einiges anders.
Mit einer Bio-Perlage vom Stiegl-Gut Wildshut oder Schlumberger Brut Rosé wurden die Gäste in der beliebten Location empfangen. Im Rahmen der Begrüßung stellte Hausherr und Bailli Provincial de Salzbourg Commandeur Georg Imlauer den neuen Küchenchef des Hauses, Christopher Grassall, vor, welcher seit einigen Monaten das Küchenteam verstärkt und bereits beim Entrée mit seiner Kreativität überzeugte, als er die Gänseleberpraline mit Valhrona-Schokolade, Haselnuss und Roter Beete sowie die Tartalette mit Gänserilletes, Chicorée und Blutorange in kleinen Holzkistchen servieren ließ. Ebenso war das Gedeck, aufgeschlagene Butter in Markknochen sowie Gänsefettnockerl und geräucherte Ente bereits ein beachtlicher Start in dieses Déjeuner. Der Riesling Reserve 2023 Ried Steinmassl DAC, Sax, Kamptal, war mit seiner für diese Lage typische Mineralität ein perfekter Begleiter und wurde auch zur geschäumten Velouté von der Gans, die mit pochiertem und frittiertem Wachtelei und Topinambur serviert wurde, gereicht.
Die klassisch gebratene Foie Gras mit in Trüffeljus getränkter Brioche und verschieden verarbeitetem Kerbel wurde in edler Form von einem Glas Veuve Clicquot Reserve Cuvée zelebriert.
Die ofenfrische Weidegans aus dem benachbarten Bayern wurde klassisch gebraten und mit Serviettenknödel, Rotkraut und glasierten Maiwipfel-Trauben serviert und für noch hungrige Gäste gab es auch reichlich Nachschlag, sodass keine Wünsche offenblieben. Der Syrah Orthogneis 2019 vom Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt, Burgenland, wurde passend dazu ausgewählt.
Mit einer ausgiebigen Variation von Apfel und Maroni wurde dieses Menü abgeschlossen, ehe Chancelier Provincial Commandeur Helmut Ponstingl im Rahmen der Laudatio die ausgezeichneten Leistungen des Küchenteams um Küchenchef Christopher Grassall und das hervorragende und überaus aufmerksame Service um Direktor Emil Balic lobte. Mit der Überreichung des Chaîne-Tellers durch Argentier Provincial Karin Straub wurde das Ganslessen 2024 der Bailliage Provincial de Salzbourg nach vielen kulinarischen Genüssen offiziell beendet.
Mag.a Sabine Dorfer
Chargée de Presse Provincial