12. Juni 2023 OMGD Veranstaltung der Bailliage Oberösterreich im Hotel Schwarzer Bär, Linz

Zum Thema Gin & Dine traf sich die Bailliage Oberösterreich bei Maître Hôtelier Michael Nell und Lisa Sigl im Hotel Schwarzer Bär. Ziel dieser Verkostung war es aufzuzeigen, dass abseits von Wein- oder Saftbegleitungen auch Gin ein hervorragender Speisenbegleiter sein kann. Die Verkostung wurde von Michael Kreuzer überaus engagiert und interessant durchgeführt.

Als Einstieg dieses Abends wurde uns ein Mojito Tonic gereicht. Dies mag im ersten Moment vielleicht etwas seltsam anmuten diente aber als Einstieg in die Materie. Hierbei wurde ein Havana Club Verde, ein Rum welcher im selben Verfahren hergestellt wurde wie ein Gin mit einem Tonic verfeinert.

Der weitere Abend gestaltete sich dann aus 4 Speisengängen mit jeweils zwei Gins. Die jeweiligen Gins wurden immer vorab pur verkostet und anschließend, nach eigenem Gusto mit einem passend ausgewählten Filler verfeinert.

Im ersten Gang wurde ein Trappistengin (früher schlicht als Wacholderbrand bezeichnet) aus dem Kloster Engelszell mit Zitronenzeste und ein Hendrick’s Neptunia ebenfalls mit Zitronenzeste gereicht. Als Filler diente ein selbst angesetztes Cranberry Tonic. Beide Gins harmonierten mit dem ersten Gang, einem Räucherforellenmousse von der Wagramforelle mit Erdäpfelrösti und Cranberry Sauce perfekt.

Weiter ging’s mit einer Consommé von der Ochsenherzparadeiser. Dazu wurde ein Black Tomato Gin mit Basilikum, welcher die Tomate aus der Consommé wunderbar aufgriff und Gin Mare mit gelben und roten Paprika gereicht. Der ansonsten eher verhaltene Gin Mare wurde in der Kombination mit dem Paprika zu einer kleinen Geschmacksexplosion und fand unter den Verkostenden besonderen Zuspruch. Als optionaler Filler wurde ein Fever-Tree Mediterranean Tonic beigestellt.

Im Hauptgang erwarteten uns nun zwei fassgelagerte Gin Varianten. Einerseits ein heimischer Vertreter mit dem Matured Blue Gin von Hans Reisetbauer, welcher durch seine tiefgründigen Geschmacksnoten begeisterte. Andererseits eine auch nicht allzu weit entfernte deutsche Variante mit dem Monkey 47 Barrel Cut, bei welchem insbesondere die Pfeffernoten mit dem Geschmacksprofil des Holzfasses wunderbar harmonierten. Filler in diesem Gang war ein Fever-Tree Indian Tonic. Auch hier ergänzten beide Gins wunderbar den gereichten Gang: Ein zartes Kalbsrückensteak mit Grand Vert Spargel, 15H Erdäpfel und Hollandaise.

Zum süßen Abschluss wurden uns marinierte Erdbeeren und Mango in Minze-Ingwersud mit Zitroneneis kredenzt. Besonders die Kombination von süßen Speisen und Gin ist oftmals kein leichtes Unterfangen, doch in diesem Falle wunderbar geglückt. Um die süßen Noten im Dessert aufzunehmen wurde hier auf zweierlei Sloe Gins gesetzt. Zum einen ein Plymouth Sloe Gin, seines Zeiches Vertreter der alten Schule und der Affenzeller Pink Swan, mit einem jugendlich neu interpretierten Geschmacksprofil. Dazu wurden zwei verschiede Sorten Ginger Beer (Mr. Ginger und Fever-Tree) gereicht, welche wunderbar die Noten des Minze-Ingwersuds aufnahmen und somit das Dessert zu einem würdigen Abschluss einer spannenden Verkostung werden ließen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Maître Hôtelier Michael Nell und Lisa Sigl und dem gesamten Team für einen spannenden Abend.

siehe auch den Bericht auf der internationalen Homepage
[klick]

Katrin Peer
Vice-Chargée de Presse

Zurück